Technischer Aktien- und Rentenmarktkommentar

für die Woche vom 14. – 18.10.2024

DAX

In der abgelaufenen Handelswoche testete der Deutsche Aktienindex zunächst den Bereich der Unterstützung bei 19.000 Zählern, konnte sich aber nachhaltig über dieser Chartmarke behaupten. Im Wochenvergleich gelang den Deutschen Standardwerten ein Plus von 253 Punkten bzw. 1,3 %. Positiv zu werten ist, dass der breite Unterstützungsbereich von 19.000 Punkten als stabil gewertet werden kann, andererseits ist es dem DAX bislang noch nicht gelungen, ein neues Allzeithoch zu generieren. Erst mit einem nachhaltigen Überschreiten des Allzeithochs bei 19.492 Zählern entsteht aus charttechnischer Sicht ein neues Kaufsignal. Aktuell hat der DAX ein kurzfristiges Potenzial bis zum oberen Bollinger Band. Dieses verläuft derzeit bei 19.515 Punkten. Die charttechnischen Indikatoren sind in der Summe konstruktiv zu werten.

Euro Stoxx 50

Der Euro Stoxx 50 schloss die Handelswoche am Freitag bei 5.003 und verzeichnete damit einen marginalen Wochengewinn von 0,01 % gegenüber der Vorwoche. Trotz geringer Bewegungen auf Indexebene im Euro Stoxx 50 in der vergangenen Woche traten auf Sektorenebene deutliche Divergenzen zwischen Verlierern und Gewinnern zutage. Besonders stark präsentierten sich die europäischen Versicherer mit einem Wochenplus von 1,77 % sowie die Gesundheitsunternehmen, die um 1,72 % zulegen konnten. Dagegen verzeichneten die europäischen Rohstoff- und Energieunternehmen Kursrückgänge von 3,12 % bzw. 0,75 %. Aus charttechnischer Sicht blicken wir auf eine weitgehend ereignislose Woche zurück. Der Versuch, die 5.000-Punkte-Marke nachhaltig zu überwinden, blieb weiterhin aus. Der Widerstand an dieser psychologisch wichtigen Schwelle erweist sich damit nach wie vor als markant und schwer zu durchbrechen. Zudem nimmt das Momentum seit drei Wochen leicht ab. Fundamental betrachtet steht uns mit dem Beginn der Berichtssaison und der EZB-Sitzung am Donnerstag eine ereignisreiche Handelswoche bevor. Dies dürfte die Volatilität spürbar erhöhen, wobei sowohl nach oben als auch nach unten deutliche Kursbewegungen möglich sind.

Dow Jones Industrial

Der Dow Jones erzielte in der vergangenen Woche einen Kursgewinn von 1,2 %. Er schloss bei 42.864 Punkten. Der Dow Jones strebte nach schwachem Wochenauftakt kontinuierlich nach oben und erreichte am Freitag ein neues Allzeithoch. Gute Quartalszahlen der US-Banken (JP Morgan, Blackrock, Wells Fargo) sorgten für einen positiven Wochenausklang mit festen Aktienkursen. Das wichtigste makroökonomische Ereignis waren die Inflationszahlen für September, die veröffentlicht wurden. Diese überraschten nach oben. Insbesondere die Kerninflation ist mit einem Wachstum von +3,3 % gegenüber dem Vorjahr noch viel zu hoch. Der Dow Jones konnte in der Vorwoche die kurzfristige Konsolidierungsphase, die er nach der US-Zinssenkung Mitte September erreicht hatte, nach oben auflösen. Dies ist zunächst positiv, führte ihn aber direkt an den nächsten Widerstand (aktuell 42.922 Punkte und steigend), der sich aus den bisherigen Jahreshochs von Mitte Juli und Ende September herleiten lässt. Bezieht man das Verlaufshoch von Mitte Mai mit ein, dann ergibt sich ein weiterer Widerstand bei 43.000 Punkten. Nachdem die US-Börsen durch die kurzfristige Konsolidierungsphase nach der US-Zinssenkung seitwärts konsolidiert haben, konnte zumindest aus kurzfristiger Sicht eher im überverkauften Bereich der Markttechnik angelangt. Insofern hat der Dow Jones erneut eine reelle Chance für steigende Kurse in dieser Woche. Wie in der Vorwoche halten wir das Aufwärtspotenzial aktuell jedoch für begrenzt und würden den Positionsaufbau aktuell nicht forcieren. Die nächsten Unterstützungen sehen wir im Bereich von 42.300 Punkten, gefolgt von der 38-Tage-Linie bei 41.662 Punkten. Wichtigere Unterstützungen folgen bei 41.579 Punkten und den Verlaufshochs von Mitte Juli (41.415 Punkte intraday).

Bund-Future

Der Bund Future konsolidierte in der vergangenen Handelswoche um 66 Ticks. In der neuen Handelswoche könnten aufgrund positiver charttechnischer Indikatoren moderate Kursgewinne anstehen. Ein neues Kaufsignal entsteht aber erst bei einem Überwinden der Marke von 136 Punkten.

Einschätzung

Die kurzfristig überkaufte Markttechnik konnte etwas abgebaut werden, insofern könnten die Aktienmärkte in dieser Woche noch Aufwärtspotenzial haben. Dennoch halten wir einen Aufbau von Positionen aktuell für nicht ideal, da eine kurzfristige Rallye rasch erneut zu überhitzten Indikatoren führen würde. Insofern halten wir das Aufwärtspotenzial für begrenzt.

 

Stand: 14. Oktober 2024 – Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise.

Weltkarte
Dieter Langenbucher

Dieter Langenbucher

Der Diplom-Kaufmann univ. ist seit 2005 Portfoliomanager bei der Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft und managt den FFPB MultiTrend Flex und den FFPB Rendite. Zudem ist er Mitglied des Anlageausschusses für institutionelle Mandate. Sein besonderes Interesse gilt der Marktstrategie.

News­letter

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Anmelden

Wählen Sie Ihre Newsletter

Datenschutz*

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Dies könnte Sie auch interessieren:

Fonds­management

Große Chancen für Anleger bei kleineren Unternehmen?

Andrea Dendorfer
Andrea Dendorfer
9. Oktober 2024

Aktien

Chinas Führung zieht alle Register

Jahn Johannes
Johannes Jahn
2. Oktober 2024

Aktuelles

Neue Leitung der Niederlassung München

Nicole Fuchs
Nicole Fuchs
1. Oktober 2024