für die Woche vom 19. – 23.05.2025
DAX
Die globalen Aktienmärkte handelten letzte Woche höher, gestützt durch konstruktive Fortschritte im US-China Handelskonflikt, positiven Inflationsdaten aus den USA und einer anhaltenden Stärke im Technologiesektor. Auch der DAX profitierte von den positiven Nachrichten und erreichte am letzten Montag mit 23.911 Punkten ein neues Rekordhoch. Dieses Niveau konnte allerdings nicht gehalten werden, so dass der DAX zum Handelsschluss am Freitag bei 23.767 Punkten oder 1,14 % höher aus dem Handel ging. Daimler Truck konnte letzte Woche um 6,9 % zulegen, gefolgt von Siemens Healthineers mit 6,17 % sowie Infineon mit Plus 4,87 %. Auf der anderen Seite gaben Merck KGAA mit 7,13 %, E.ON und Bayer mit je 4,89 % am stärksten nach. Die Luft für weitere Anstiege wird allmählich dünn. Die meisten Indikatoren bewegen sich in der Nähe des überkauften Bereichs. Auch das zuletzt starke Momentum lässt nach. Wir erwarten eine Konsolidierung der starken Gewinne seit dem Tiefstand Anfang April.
Euro Stoxx 50
Der Euro Stoxx 50 beendete die Handelswoche mit 5.427 Punkten und verbuchte damit ein Wochenplus von 2,22 %. Die stärksten Sektoren waren Technologie mit einem deutlichen Zuwachs von 4,33 % sowie der Reisesektor, der um 4,30 % zulegte. Dagegen zeigten Versicherer (-0,76 %) sowie der Basiskonsumsektor (-0,61 %) die schwächste Entwicklung. Charttechnisch bleibt der Aufwärtstrend des Euro Stoxx 50 intakt, allerdings lässt das Momentum langsam nach. Entscheidend ist, dass die Marke von 5.400 Punkten nachhaltig verteidigt werden kann. Das Allzeithoch bei 5.568 Punkten rückt dadurch erneut in greifbare Nähe. Auf der Unterseite liegt die erste relevante Unterstützungszone beim 76,4 %-Fibonacci-Retracement bei 5.309 Punkten, darunter folgt die besonders wichtige Unterstützungsmarke bei rund 5.150 Punkten (61,8 %-Retracement), die zusätzlich durch die 38-Tage-Linie untermauert wird. In der aktuellen Handelswoche stehen die Veröffentlichung der Inflationsdaten für den Euroraum sowie die neuesten Konjunkturdaten des ifo Instituts im Mittelpunkt. Die Berichtssaison neigt sich derweil ihrem Ende entgegen. Insgesamt bleibt das Marktumfeld positiv geprägt, solange die Unterstützung bei 5.400 Punkten Bestand hat.
Dow Jones Industrial
Der Dow Jones legte in der vergangenen Woche um 3,4 % zu. Er schloss bei 42.655 Punkten. Seit Jahresanfang konnte die Wertentwicklung mit 0,3 % ins Plus drehen. Die Zollvereinbarung mit China, die am Mittwoch in Kraft trat und eine deutliche Reduzierung der Zölle für 90 Tage auf beiden Seiten vorsieht, sorgte für eine stetige Kaufbereitschaft seitens der Marktteilnehmer. Die Wertentwicklung des Dow Jones wurde durch eine starke Nachfrage nach Nvidia (+16 %) und Apple (+6,4 %) unterstützt. United Healthcare hingegen setzte seinen Abwärtstrend mit erhöhter Dynamik fort und verlor weitere 23,3 %. Die relevante Nachricht, die das Börsengeschehen in dieser Woche dominieren sollte, wird aber die Herabstufung der Bonität der USA um eine Bonitätststufe durch Moody`s sein, die als letzte der 3 großen Ratinggesellschaften den USA die Topbonität entzog. Dies wird höhere Risikoprämien begünstigen und somit dem Wunsch sinkender Zinsen entgegenstehen. Das Timing der Entscheidung deutet darauf hin, dass es durchaus einen Kreis an Marktteilnehmern gibt, die eher eine schwächere Marktentwicklung bevorzugen könnten, denn nach der guten Entwicklung der vergangenen Wochen befinden sich die US-Indizes in einem weitgehend überhitzten Zustand. Diese negative Nachricht könnte eine flache Konsolidierung dieser überhitzten Indikatorenlage erschwerden. Die Futures-Märkte deuten für den Dow Jones heute eine Eröffnung unter der 200-Tage-Linie an, die aktuell bei 42.388 Punkten verläuft. Mit einem Intraday-Hoch von 42.669 Punkten teste der Dow Jones in der Vorwoche bereits den nächsten Widerstand über der 200-Tage-Linie bei 42.604 Punkten, konnte diesen aber aufgrund einer technisch bedingten Ermüdung nicht überwinden. Auch in dieser Woche halten wir das Aufwärtspotenzial für begrenzt und gehen davon aus, dass die beiden oben genannten Widerstände nicht nachhaltig überschritten werden können. Wir sind der Meinung, dass in den nächsten Wochen eher wieder die Unterstützungen auf der Unterseite im Bereich von 40.688/41.000 Punkten ins Spiel kommen werden. Auch die 38-Tage-Linie verläuft mit 40.696 Punkten hier.
Einschätzung
Wir erwarten einen leicht schwächeren Wochenstart. Die Rating-Herabstufung der USA durch Moody‘s könnte die US-Börsen belasten. Die weitere Börsenentwicklung dürfte primär durch Nachrichten zu Zöllen sowie zum Krieg in der Ukraine beeinflusst werden.
Stand: 19. Mai 2025 – Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise.