Warum die MSCI World Indizes nicht die beste Empfehlung sind
Der von der amerikanischen Regierung verschärfte Handelskonflikt mit China scheint sich zu entspannen und auch bei den Zollverhandlungen mit anderen Ländern zeichnen sich Fortschritte ab. Insgesamt verringert diese Entwicklung die Abwärtsrisiken für die US-Handelspolitik. Sie darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Risiken weiter bestehen.
Es ist auf jeden Fall positiv zu vermerken, dass die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession stärker gesunken ist. Das nimmt auch Druck von der US-Notenbank. Angesichts der häufig wechselnden Ankündigungen des amerikanischen Präsidenten gerade in Bezug auf Zölle sind die Risiken jedoch nicht gebannt. Schließlich sind die Handelsabkommen nur angekündigt, aber noch nicht in Kraft. Sie können also immer noch scheitern. Dies wiederum würde den Handlungsspielraum der Fed anhaltend einengen.
Mittlerweile sind die Auswirkungen dieser Hängepartie auf die Kapitalmärkte erkennbar. Mehrere große Standardindizes eilen zwar von einem Rekordhoch zum nächsten, in ihrem Schatten weisen jedoch auch klassische Risikoanlagen wieder hohe Bewertungen auf. Die Trumpsche Politik dürfte auch negative Auswirkungen auf das Gewinnwachstums der amerikanischen Unternehmen haben. Anlegern raten wir, US-Aktien derzeit neutral zu gewichten und europäische Aktien überzugewichten. Vor allem der deutsche Aktienmarkt scheint von den höheren Staatsausgaben sowie einem möglichen Ende der US-Marktdominanz zu profitieren. Auch ein Engagement in Schwellenländeraktien scheint trotz der Zollrisiken vertretbar zu sein.
Bei einem Investment in Staatsanleihen empfehlen wir, europäische Renten überzugewichten. Auf ein Investment in US-Staatsanleihen würden wir trotz der deutlich höheren Zinsdifferenz zu Europa verzichten. Die zunehmenden Defizitsorgen der USA führen zu einem anhaltenden Abzug von Kapital und die US-Ausnahmestellung schwindet. Diese politische Unsicherheit fördert die Abwertung der US-Dollars. Bei der Geldanlage ist noch mehr Wert auf eine ausgewogene Mischung zu legen. Eine starke Gewichtung der USA wie in den MSCI World Indizes ist daher nicht zielführend.
Stand: 18. Juni 2025 – Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise.